FTTH: Wie habt Ihr das schnelle Internet inhouse verkabelt?

    • Offizieller Beitrag

    Wie habt ihr bei euch zuhause das Internet verkabelt? Konntet ihr bereits auf bestehende Netzwerke im Haus zurückgreifen und vom Keller bzw. vom HÜP und CPE aus das Netz verteilen?


    Bei uns ist der Anschluss noch nicht ready, aber wir nutzen aktuell Renovierungsmaßnahmen für eine Neuverteilung unserer Netzwerkverkabelung:


    - Router im Keller beim Anschluss

    - Netzwerkkabel CAT7 gehen direkt vom Switch über den Gigabit Port in jede Etage (Erdgeschoss -> Verteilung über Zwischendecke in alle wichtigen Räume, 1. OG -> Verteilung über Dachboden in alle wichtigen Räume)

    - Verteilung pro Etage über Switch in alle notwendigen Räume

    - Restabdeckung über WLAN (Mesh)



    Wie würdet ihr das machen?

    • Offizieller Beitrag

    Das klingt schon ganz gut. Trotzdem habe ich ein paar Anmerkungen:


    Die Datenleitungen sollten austauschbar installiert werden, also in Kabelkanälen oder wahrscheinlicher in Leerrohren. Dann ist auch eine Aufrüstung auf Glasfaserverkabelung im Haus kein Problem. Auf großzügige Biegeradien achten, damit ein Kabelaustausch später nicht an einem geknickten Rohr scheitert, wo man nicht mehr dran kommt.


    Den Router würde ich nicht im Keller positionieren, es sei denn es ist ein Gerät ohne DECT und WLAN. Für gutes WLAN sind wahrscheinlich sowieso mehrere Access Points nötig, aber DECT Repeating ist keine schöne Sache. Die DECT Basis sollte deshalb funktechnisch zentral stehen. Wenn Festnetztelefonie keine Rolle mehr spielt, ist das natürlich egal. Nur der Vollständigkeit halber: Ein guter Grund, den Router im Keller anzuschließen, wäre, wenn noch kabelgebundene Telefone im Einsatz sind und die Telefonleitungen dort zusammenlaufen.


    Wenn man den Router in der Wohnung statt im Keller aufstellen möchte, braucht man an der Stelle zwei Netzwerkanschlüsse: Einmal vom Hausanschluss im Keller zum Router und einmal vom Router zurück in den Keller zum zentralen Switch. Doppeldosen sind auch sonst eine praktische Angelegenheit, z.B. um Fernseher und Spielekonsole anzuschließen, oder NAS und Drucker, oder Laptop und PC. Sonst ist immer direkt ein Switch nötig, der einen unschönen Kabelsalat erzeugt und Strom braucht.


    Ich würde keine Etagenswitches einsetzen. So groß ist das Haus wahrscheinlich nicht, dass das sinnvoll oder notwendig wäre. Mehrere Switches muss man untereinander verbinden. Der Datenverkehr zwischen Geräten, die an verschiedenen Switches angeschlossen sind, teilt sich dann die Bandbreite dieser Verbindung. Wenn z.B. ein Gerät im 1. OG mit voller Bandbreite auf das NAS im EG zugreift, ist der Zugriff eines anderen Geräts auf den Internetzugang ausgebremst. Mit einem zentralen Switch ist das kein Problem.

    • Offizieller Beitrag

    Wow, vielen Dank für deine Antwort. Das sind wirklich sinnvolle Anmerkungen. Bei uns ist noch nichts in Stein gemeißelt. ich werde den Routerstandort auf jeden Fall nochmal ändern - hier wird DECT genutzt, daher sollte der Router im Erdgeschoss stehen.

    Die Etagenswitches deshalb, weil ich mir die Möglichkeit offen halten möchte, in jedem Raum nicht nur über WLAN sondern auch über das Netzwerkkabel direkt online gehen zu können. Als Mediendesigner & Webentwickler mag ich gerne sichere und stabile Verbindungen. ;)

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Ich habe mich in meinem 3-Parteien Haus um die Anbindung aller 3 Wohneinheiten gekümmert. Der HÜP der Deutsche Glasfaser kommt ja für gewöhnlich in den Keller. Ich habe vom vereinbarten Installationsort des HÜP dann auf jeder Treppenhaus-Etage eine Durchbohrung gerade herunter gemacht und feuerfesten Kabelkanal aus Metalrohr installiert. Das ist ganz wichtig, denn das Treppenhaus ist im Regelfall der einzige Fluchtweg.


    Ich habe mich dann auch bereits vor dem eigentlichen Installationstermin um die Verlegung von der Inhouse-Patchfaser gekümmert, denn laut Deutsche Glasfaser werden nur bis zu 20 Metern von den Technikern verlegt. Die oberste Wohnung benötigte aber rund 30 Meter! Das Generalunternehmen hatte vorab auf Nachfrage auch nur maximal 25 Meter Kabel da. Glücklicherweise hatte ein Freund im Nachbarort bereits seinen Anschluss gehabt, also habe ich mir prompt vorort angeschaut, welche Spezifikation die Patchfaser hat.


    Stand Oktober 2019 verbaut Deutsche Glasfaser diese Patchfaser zwischen HÜP und NT: 9/125µm OS2 Singlemode LC/APC - SC/APC Simplex G657A1.

    Ich habe meine Patchfasern bei FS.COM bestellt. Kann ich sehr empfehlen! Die Patchfasern sind günstiger als CAT6/CAT7 Kabel in der selben Länge und man kann sie maßanfertigen lassen. Nur die Lieferzeit kann bei maßanfertigungen einige Wochen dauern. Nachdem ich mir sicher war, dass die Patchfaser an meinem Anschluss auch wirklich funktioniert, habe ich gleich noch lauter Patchkabel in unterschiedlichen längen auf Vorrat nachbestellt, gibt ja noch Familie und Freunde (und Bohrmaschienen :D).


    Beim Verlegen des Patchkabel muss man auf die Enden aufpassen, der dünnere LC-Stecker muss zum HÜP, der dickere SC-Stecker an den NT. Seitens Deutsche Glasfaser darf man übrings keine eigenen Patchfasern nutzen, das teilte man mir so zumindest auf meine Anfrange an den Kundensupport entsprechend mit. Der Techniker des Generalunternehmens war jedoch hoch erfreut, brauchte er schließlich nur noch den HÜP setzen und die Patchkabel einstecken :D.


    Die Anschlüsse und die NTs liegen nun in jeder Wohnung im Wohnungsflur. Innerhalb der Wohnung habe ich die Patchfasern einfach der Decke entlang auf die weißen Tapeten geklebt und weiß übergemahlt. So sieht man wenigstens wo die Leitung lang geht (und macht sie hoffentlich nicht kaputt).

  • In unserem Haus besteht noch kein Glasfasernetz, aber ich bin da dran.


    Geplant ist den HÜP in den Keller zu legen und von hier auf 4 Stränge zu gehen, wobei jeder Strang 12 Aderpaare braucht um eben 12 Wohneinheiten zu versorgen. Es gibt Schächte die durch alle Wohnungen gehen und bisher nicht genutzt sind. Hier soll dann in jedes Stockwerk zu jeder einzelnen Wohnung eine Leitung gelegt werden mit einem eigenen Router als Endgerät für TV, DECT, LAN, WLAN.


    Der Anbieter Willy.tel in Hamburg bietet das FTTB für 0,-€ bei 50 Wohneinheiten an und dann je Wohnung mit eigener Verteilung im Haus für 5€/Monat und mit FTTH für 10€/ Monat inkl. vollem TV Programm an. Telefon und Internet kann dann individuell dazu gebucht werden.


    Allerdings konnte ich bei Willy.tel nicht erkennen, dass die über 400Mbit liefern?

  • Bin vor einigen Tagen in meine neue Wohnung gezogen.

    Dort wurde glücklicherweise ein Hager Multimediaverteiler verbaut und in alle wichtigen Räume eine (einzelne) Netzwerkleitung gezogen.


    Bei mir sieht das nun so aus wie im Anhang.


    Rechts oben hängt die Spleisbox, die zwei LC-Steckverbindungen bereitstellt.
    Von der geht einmal eine Verbindung auf den Medienkonverter und einmal eine Verbindung zum TV-Verteiler (Kabelsignal wird in der Wohnung aus einem Stream generiert, über eine separate Faser).


    Bei der wohnungsinternen Verkabelung hat man nicht gegeizt, da liegt nämlich Cat.8, abgeschlossen auf RJ45-Keystones. :D

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Hallo Zusammen,


    wir haben im Haus kein Glasfaser aber eine 1Gb Vodafone Zuleitung.

    Die Verkabelung in die Wohnung übernimmt ein G.hn Wave 2 Modempaar von gigacopper.net. Geht über Telefonkabel.


    Funktioniert gut.


    Impressum: ich bin an der Firma beteiligt - daher ist der Beitrag auch als Werbung in eigener Sache zu verstehen!

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Hallo Alfalfa - ist richtig - Werbung in eigener Sache.

    Ich habe die Geräte zuhause im Einsatz. Danach ist auch die Firma entstanden.

    Die Geräte funktionieren erstaunlich gut. Die Einzelgeräte Sets gibt es auf Ebay. jetzt aber ohne link :) Bitte auf ebay nach g.hn wave 2 gigacopper suchen.


    Und ja - kein anderer in Deutschland verkauft im Moment g.hn Wave2 Geräte für Verbindung über Telefonkabel.

    Es gibt nur alte Wave 1 Geräte (bis 600 Mbit brutto) von Allnet im Angebot ( bei Gigabit Anschlüssen IMHO - uninteressant, kosten gleich oder mehr als Wave2 von uns), oder ähnliche Geräte in GB ( suche nach solwiese g.hn - gleichteuer bzw. teurer.)


    Bei wirklichem Interesse kann ich gerne auch die Bilder meiner Hausverkabelung posten.


    Bei Glasfaser gibt es oft das gleiche Problem wie bei vielen schnellen Anschlüssen(auch meinem zuhause) - wie verteilt man die die Geschwindigkeit im Haus.

    Und das ist eine gute Lösung. Daher auch mein Beitrag.

    Sollte ein "Werbungshinweis" gegen die Forenregeln verstoßen, würde ich den Beitrag löschen.



    VG aus Essen

    goscha76


    Impressum: ich bin an der Firma beteiligt - daher ist der Beitrag auch als Werbung in eigener Sache zu verstehen!

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
    • Offizieller Beitrag

    Hi goscha76 ,


    versteckte Werbung ist so im Forum nicht erlaubt. Hier hat alfalfa völlig Recht. Ich überlege aber, ob es sinnvoll ist, dass man Glasfaser-Service-Dienstleister vor Ort hier einen eigenen Foren-Raum zur Verfügung stellt. In dem Bereich (und auch nur da) wäre dann (einmalig!) Eigenwerbung erlaubt. Doppelposts werden aber dort auch nicht geduldet.


    Aber ich überlege noch. ;)

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.