TV und Glasfaseranschluß

  • Hallo liebe Leute,


    ersteinmal vielen Dank an Lazze und Flash09 für die Antworten auf die zuvor gestellte Frage.


    Dank euch konnte ich endlich loslegen die Leitungen zu verlegen.


    Eines beißt mich aber noch. Laut meinem Glasfaseranbieter soll ich auch TV Programme über den Glasfaseranschluß empfangen können.

    Zurzeit läuft mein TV Programm über eine Sat - Anlage. Nun erklärte man mir, man müße nur eine Coax - Leitung vom Glasfaseranschluß

    bis zum Sat Multischalter legen, den Multischalter deinstallieren, einen Verteiler setzen, dort die Antennenleitungen zu den Endgeräten anschließen und den Verteiler eben mit der Leitung vom Glasfaseranschluß einspeisen. Leider finde ich keine Info wieviel Geräte ich anschließen kann. Ich habe 4 Endgeräte die ich einspeisen möchte.

    Würde es funktionieren oder reicht der Pegel vom Glasfaseranschluß nicht mehr aus. Vielleicht hat jemand Erfahrung.


    Vielen Dank und Grüße


    Eure Kabelmaus;);););)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Kabelmaus,


    der Multischalter der Sat-Anlage ist sozusagen der Verteiler der Sat-Signale, an die alle einzelnen Sat-Anschlusssteckdosen (z.B. im Wohnzimmer, im SChlafzimmer, Büro, etc.) angeschlossen sind. Wenn dein Anbieter über ein zusätzliches Gerät (zum Beispiel ein eigenes Glasfasermodem oder einen eigenen Receiver einen Coax-Anschluss bereithält, dann kann man wohl die Leitung damit "teilen", so dass mehrere Fernsehteilnehmer möglich sind.


    Status quo habe ich dazu leider noch keine eigenen Erfahrungen gemacht.


    Ich persönlich würde jedoch niemals eine funktionierende Satanlage gegen ein Internetbasiertes Fernsehen tauschen, auch wenn einige Komfortfunktionen dadurch wegfallen könnten.


    Das hat für mich mehrere Gründe:

    • Wenn das Internet ausfällt, kann man auch kein Fernsehen mehr empfangen (daher würde ich Sat-TV immer belassen).
    • Fernsehen über Satellit ist die schnellste Form des Fernsehempfangs. Wenn die Nachbarn die Fußball WM über Kabel oder Streaming schauen, jubeln sie immer viel später über das Tor. Zum Teil bis zu einer Minute!
    • Sat-TV bietet über gute Receiver auch diverse Komfortfunktionen. Auch Sat-Receiver lassen sich ans Internet via LAN oder WLAN anschließen und spielen Mediatheken ab.
    • Never touch a running System


    Bin gespannt wie die anderen Meinungen dazu sind. Beide Technologien haben Vor- und Nachteile.

  • lass die sat Anlage so wie sie ist wenn sie gut funktioniert

    1. Kosten die tv Programme meist extra

    2. Gibt es nichts schlimmeres wie Telefon Internet und tv Ausfall

    3. Kostet dich die sat Anlage nichts


    Wie das mit dem coax Kabel läuft kann ich dir leider auch nicht sagen.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
    • Offizieller Beitrag

    Ich würde auch bei der Sat-Anlage bleiben, aber wenn es das Fernsehen vom Glasfaseranbieter sein soll, dann sieht die Sache wie folgt aus:


    Es gibt zwei verschiedene Techniken für Fernsehen über Glasfaser: IPTV und CATV.


    Bei IPTV wird das Fernsehprogramm über das Computernetzwerk übertragen. Die Empfangsgeräte sind dann meistens kleine Set-Top-Boxen, die per WLAN oder besser per LAN mit dem Internetanschluss verbunden werden und Bild und Ton über HDMI an den Fernseher ausgeben.


    CATV ist im Prinzip Kabelfernsehen, nur dass es nicht per Koaxkabel ins Haus kommt, sondern am Hausübergabepunkt das Fernsehsignal über einen Wandler auf einen Koaxialausgang ausgegeben wird. An den wird dann eine Verteilanlage genau so angeschlossen wie an einen gewöhnlichen Kabelfersehanschluss. Satellitenanlagen verwenden ein Frequenzband oberhalb der Kabelfernsehfrequenzen und deshalb ist es möglich, Kabelfernsehen und Satellitenfernsehen gleichzeitig über die Koxialkabel zu übertragen. Viele Multischalter haben dafür einen Eingang, der meistens mit "terrestrisch" beschriftet ist. Im Detail muss man die Frequenzbänder und Pegel beachten, aber ein Fachmann kann das richtig einstellen, so dass dann beides nutzbar ist. Natürlich kann man auch den Multischalter durch einen einfachen Kabelfernsehverteiler ersetzen. Dann geht aber Sat-TV nicht mehr.


    Bei CATV können wie beim Kabelfernsehen so viele Geräte angeschlossen werden, wie die Verteilanlage Anschlüsse bereitstellt. Bei IPTV oder auch bei verschlüsselten Sendern über CATV braucht man entsprechend viele Empfangsgeräte und ggf. passende CAMs (conditional access module) und Karten, deren Anzahl pro Anschluss der Anbieter begrenzen kann.