Übersicht VLAN-IDs und Einwahlkonfigurationen verschiedener Anbieter

  • Schnittstellenbeschreibung:


    osnatel: https://www.osnatel.de/osnatel…eschreibung-p-41c-tkg.pdf


    EWE: Unter Festnetz und Internet - Broschüren und Infomaterial, vorletzter Punkt (komm am Handy nicht an der direkten Link)

    AGB, Preise, Broschüren: Downloads zum Thema DSL und Internet von EWE
    AGB und Vertragsbedingungen, Preise und Tarife, Broschüren und Flyer: Hier finden Sie alle relevanten Downloads zum Bereich DSL von EWE.
    service.ewe.de

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Abschnitt G des Dokumentes findet man auch beispielsweise bei Deutscher Glasfaser wieder. Wahrscheinlich gibt es eine Vorlage bei der sich die Provider bedienen.


    Zur inhaltlichen Seite:

    Zitat

    Das Attribut „Equipment ID“ ist ein ...

    Die Koexistenz von GPON- und XGSPON-ONTs im Netz der DNS:NET ist einer der Gründe für dieses Attribut. ...

    Im Falle einer AVM FRITZ!Box 5530 Fiber lautet der Inhalt dieses Attributes: F!Box5530

    Es ist nicht schwer abzuleiten, wie es bei einer 5590 oder 5491 lautet. Die Frage ist nun, wie erkenne ich an diesem Attribut ob ein GPON oder XGS-PON SFP Modul in die Box gesteckt ist?


    Das erhärtet meinen Verdacht der unreflektierten Textübernahme aus einer Vorlage.

  • Bei e.on wurden die FAQs aktualisiert und da findet sich jetzt was zu IPv6, was vorher meines Wissens nach nicht da war. Die Aussage bei der großen Veranstaltung hier vor Ort lautete im Juni auch noch, das e.on derzeit noch an IPv6 arbeiten würde.


    Mittlerweile gibt es IPv6 bei e.on, was bedeutet, dass die Anschlüsse mindestens allesamt DSlite können. Da man für 3 € Aufpreis monatlich aber auch eine eigene (keine feste!) IPv4 Adresse bekommen kann, gibt es da mittlerweile aber wohl auch natives DualStack - kann das hier jemand bestätigen?


    Für IPv6 hatte ich bisher notiert, das ich das mit dem HE Tunnelbroker "nachrüsten" müsste.

  • Bekommst in allen EON Highspeed Gebieten eine IA_NA Adresse (/64er) und ein /60 IA_PD Subnetz, neben einer IPv4 Verbindung via CGNAT (kein DS-Lite !). Außer du hast die öffentlich dynamische IPv4 Option gebucht, dann gibts „echtes“ Dualstack am Anschluss.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Also im Grunde genommen das Selbe, was man auch bei Vodafone im Kabel bekommt, nur dass die Größe des Subnetzes mit /60 noch einmal ein Stückchen kleiner ist (Vodafone macht /59).


    Ich frage mich echt warum die Provider so sehr mit den Subnetzen geizen. Es gibt doch wahrlich genügend IPv6 Adressen das jeder Kunder locker ein /56 Subnetz bekommen könnte, bei HE kann man sogar ein /48 bekommen.


    Ich sollte den HE Tunnel gedanklich doch noch nicht so weit weg schieben...


    Aber eine Frage drängt sich mir da auf: Was ist, abgesehen von der Größe des IPv6 Subnetzes, der Unterschied, das man bei Vodafone von DS Lite spricht, dies aber bei e.on nicht der Fall sein soll, wenn alles andere doch identisch ist?


    Wenn die Frage für diesen Thread nicht passend sein sollte, dann bitte ich das zu entschuldigen und ein Mod möge den Post bitte entsprechend verschieben, aber hier erschließt sich noch am besten der Kontext meiner Frage.


    Situation Vodafone: echtes IPv6 mit /59 Subnetz und /64 DHCP v6 für Router IP, IPv4 via CGNAT

    Situation e.on: echtes IPv6 mit /60 Subnetz und /64 DHCP für v6 für Router IP, IPv4 via CGNAT


    Zum Vergleich Dual Stack am GF Telekom-Anschluss: echtes IPv6 mit /56 Subnetz und /64 DHCP für v6 für Router IP, natives IPv4

  • Ich glaube da herrscht ein Missverständnis. DS-Lite ist eine Tunneltechnik von legacy IPv4 in IPv6. Dazu muss zuerst eine valide IA_NA Adresse bei deinem Router existieren, sowie der Tunnelendpunkt des Providers (AFTR) bekannt sein. Üblicherweise gibts Beides via DHCPv6 bzw die IA_NA via RAs und den AFTR via DHCPv6. Dein Router baut dann einen Tunnel zum Provider auf und leitet sämtlichen IPv4 Datenverkehr darüber.


    Bei EON und zB der DG werden die beiden Adressvarianten unabhängig voneinander bedient, dh dein Router baut keinen Tunnel über IPv6 auf für IPv4, sondern fragt für eine IPv4 Adresse per DHCPv4, und für eine IPv6 Adresse und Prefix via DHCPv6 getrennt an.


    Bei der Größe des delegated Prefix gibts keine Vergaberichtlinie oder Vorgabe, die RIPE gibt in Best Practices zwar vor, jedem Haushalt ein /48 zuzuteilen, allerdings ist das zumindest aktuell noch nicht nötig, weshalb man da etwas konservativer mit den Netzen umgeht. Zumindest auf unserer Seite. /60 sind ja immerhin noch 16 nutzbare /64er Netze, so viele verschiedenen Netze haben ohnehin nur die wenigsten Privatnutzer. Geschäftskunden bekommen ohnehin feste /48er Netze, da spiel das noch weniger eine Rolle, die haben aber idr mehr Netze im Einsatz als Privathaushalte.


    Vorsicht mit Netzen von Tunnelbrokern, die sind sehr gerne bei vielen Streaminganbietern auf Blocklisten, da dem Benutzer dann keine genaue Geo-IP Location zugeordnet werden kann.

  • Vielen Dank für die ausführliche Antwort, jetzt habe ich den Unterschied auch verstanden :thumbup:

    ...weshalb man da etwas konservativer mit den Netzen umgeht. Zumindest auf unserer Seite.

    Klingt als arbeitest du für einen der beiden Anbieter, liege ich da richtig? ;)


    Danke für den Hinweis mit den Streaminganbietern. Hurricane Electric (HE) bietet mit Berlin und Frankfurt zwei Tunnelendpunkte in Deutschland an, da sollte es doch eigentlich keine Probleme geben, oder doch? Aber vielleicht brauche ich ja auch gar keinen Tunnelbroker. Habe bei e.on direkt bei der Bestellung die öffentlich dynamische IPv4 mit dazu gebucht, auch wenn ich mehr und mehr ein Freund von IPv6 geworden bin (NAT sucks).



    PS: Seit ich hier Heimautomatisierung betreibe, hat sich mein Bedarf an IP-Adressen deutlich gesteigert, weshalb ich bei meinen v4 Adressen im Heimnetz mittlerweile nicht mehr nur ein /22 Netz nutze, sondern auf /16 umgestiegen bin, dadurch kann man sein Heimnetz gleich deutlich aufgeräumter strukturieren. Naja, und dann denkt man auch bei den v6 Adressen schon mal gerne ne Kategorie größer 8)


    PPS: Das war es jetzt aber von mir zu dem Thema, möchte nicht riskieren, das ein Mod hier wegen Off-Topic durchwischen muss ...

    Schöne Grüße

    Thomas

    3 Mal editiert, zuletzt von Thomas1978 () aus folgendem Grund: Absatz über HE hinzugefügt.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Klingt als arbeitest du für einen der beiden Anbieter, liege ich da richtig? ;)

    Nicht direkt, für den technischen Diensteerbringer. Schreibe hier aber nicht in offizieller Funktion.


    Die meisten Prefixe von HE sind da vermutlich gelistet, das ist dann egal wo der Tunnel terminiert. Jedenfalls hat das ein Kunde berichtet, dem ich mal vor Jahren geraten hatte, bei HE temporär einen Tunnel einzurichten.


    Für reine, netzlokale IPv6 Konnektivität gibts ja auch noch ULA Adressen. Dafür braucht es ja keine globalen Adressen die überall erreichbar sind.

  • Muss ein VLAN für die Telefonie verwendet werden?

    Ich konnte die SIP-Zugangsdaten in der Fritzbox , ohne Zusatzeinstellungen, durch Auswählen des Profils "o2" eingeben und die Nummer wurde registriert. Ich denke dann mal "nein"?


    Problematisch war, dass ich einen DNS-Server verwendet habe, dem o2 anscheinend nicht geschmeckt hat (DNS-Fehler bei der Registrierung der Nummer). Habe dann speziell nur für die Fritzbox die Standard-o2-DNS freigegeben.


    Ich muss dazu erwähnen, dass ich meine Fritzbox 7530 ausschließlich als "Telefonanlage" verwende und sie keine Routingaufgaben übernimmt.

  • Ich konnte die SIP-Zugangsdaten in der Fritzbox , ohne Zusatzeinstellungen, durch Auswählen des Profils "o2" eingeben und die Nummer wurde registriert. Ich denke dann mal "nein"?

    Eher doch ;)

    Sobald die Profile verwendet werden, können sich auch Einstellungen ändern. Dummerweise werden diese Änderungen jedoch nicht angezeigt.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • So richtig zufrieden bin ich mit der eingebetteten Tabelle hier nicht. Ich möchte die Informationen aber so übersichtlich und simpel verfügbar halten wie möglich.


    Der "Export" via CSV ist zwar hilfreich, wenn Leute das in ihre Tabellenkalkulation importieren wollen, aber das dürfte für viele am Ziel vorbei gehen.


    Gibt es bessere Möglichkeiten in dieser Forensoftware, Tabellen zu integrieren? Oder zumindest die Breite anzupassen und Header zu fixieren?


    Alternativ ist auch eine Tabelle bei Google Docs denkbar, aber das ist auch nicht optimal.

  • Das "gegen Aufpreis" bei Dual Stack mit htp ist nicht korrekt. Dual Stack ist kostenlos. Man muss nur tätig werden und es umstellen (selbst via Kundencenter oder per Hotline machen lassen), wenn man es braucht.

    ISP: HTP Surf & Fon 1.000 MBit/s Download / 500 MBit/s Upload (Glasfaser)

    Router: Supermicro A1SRM-2758F (Gentoo Linux) + Genexis Fibertwist F2110 (Rev1.1) @ AON (1000BASE-BX)

    VoIP: Gigaset Go-Box 100 (Firmware 42.263), Cisco ATA-191-MPP 2-Port Phone Adapter (Firmware 11-2-3MPP0001-028)

    Handset: Gigaset SL800H Pro (Firmware 131.012.02)

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Hast du mal versucht, die Schriftgröße zu verkleinern. Vielleicht sieht man dann mehr von der Tabelle.

    Ansonsten habe ich keine Hoffnung.

    Es ist das, aus meinem Auge, bescheuerte Block-Design was sich seit 4-5 Jahren Verwendung findet. Man hat Blöcke, in denen die Texte oder Bilder sind, um die herum es extrem viel Leerfläche gibt. Schöne bunte Klick-Seiten mit wenig Inhalten. Hier im Forum habe ich rechts immer einen leeren Bereich, der ca. 25 % ausmacht. Aber auch der linke Bereich mit den Avataren ist unnötig groß. Da würde es reichen, wenn dieser die Hälfte hätte, käme den Inhalten zugute.

    Wenn man die ganzen Leerräume in den Blöcken halbieren würde, passen mehr Informationen auf den Bildschirm. ;)


    Für mich ist phpBB immer noch die am effektivsten zu nutzenden Forumssoftware



    Bei der hiesigen Forumsoftware habe ich immer das Gefühl ich lese ein Kinderbuch :lol:

    Aber vielleicht bin ich mit den 35 Jahren Newsgroup-Erfahrung zu alt.


  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.