Deutsche Glasfaser und Fritz!Box 5590 Fiber

  • mal eine Liste

    7530 7530AX


    CPU:ARM Cortex A7 (ARMv7-A, 32-Bit), QuadCoreARM Cortex A9 (ARMv7-A, 32-Bit), TripleCore?
    Taktfrequenz:600MHzMax. 1.500MHz
    SoC:Qualcomm IPQ4019Broadcom BCM63178
    DSL-Modem/FrontEnd:Intel VRX518vermutl. im SoC integriert Broadcom BCM6303 (Edit: 12.12.2020)
    Arbeitsspeicher:256MiB DDR3(L)256MiB DDR3/DDR4?
    Flashspeicher:128MiB NAND-Flash128MiB NAND-Flash
    USB-Port:1x USB 3.01x USB 2.0
    WiFi 2.4GHz:im SoC integriert!im SoC integriert!
    WiFi 5.0GHz:im SoC integriert!Broadcom BCM6710 (nicht BCM6705), somit nun im 5GHz-Band 3x3 MIMO (Edit: 05.08.2020)
    DECT-Chip:Dialog SC14448DSP Group DCX81
    Ethernet-Ports:
    (Edit: 05.08.2020)
    E-WAN: nein (optional LAN1)
    LAN: 4x 1GBase-T
    E-WAN: nein (optional LAN1)
    LAN: 4x 1GBase-T
  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Also den Vergleich zwischen 7.50 und 7.51 finde ich fair genug.


    Alle Modelle findet man hinreichend günstig bei Kleinanzeigen. Die Differenz ist teils minimal.

    Im Neupreis liegt die Differenz auch nur bei <30€, das ist dann ein No-Brainer.


    Für viele dürfte das bessere WLAN daher der ausschlaggebende Punkt sein.


    Damit ist die 7530 keine schlechte Wahl. Technisch aber bestimmt nicht besser.

  • Habe mich bei dieser Konstellation für eine FB 4060 (179,- €) entschieden, da ich bereits einen 6000er Repeater besitze. Die beiden

    Hab eine 4060 im LAN mesh hinter einer 6490von VF und die bleibt irgendwann auch mal hinter einer 5590, wenn hier alles fertig verlegt ist.


    Würde ja sehr viel positives und negatives schreiben, aber das einzige was ich zu der Box sagen kann ist, dass sie einfach nur unauffällig vor sich hin werkelt. Angeschlossen sind 5 dect Telefone, 9 Dect Steckdosen, 3 Geräte an den LAN Ports und alles was gerade so im WLAN Einzugsgebiet ist. 8)

  • FB 4060 und Repeater 6000 besitzen beide ein zweites 5 GHz Band in dem exklusiv die Kommunikation zwischen den beiden Endpunkten stattfindet, quasi ein "WLAN-Kabel".

    Die mobilen WiFi Endgeräte (Laptop, Tablet, Handy) verwenden das andere 5 GHz Band.

    Kannst du sagen, welches der beiden Bänder als "Kabel" genutzt wird? Oder entscheidet das die Box aufgrund der Gesamtsituation?

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Die CPU der 7530 AX ist nicht schneller, sondern mit ihren drei statt vier Kernen abgespeckt.


    Das merkst du spätestens beim VPN-Durchsatz mittels Wireguard.

    Das ist falsch. Beide haben einen Cortex A9 Core, die 7530 mit 4x700 MHz, die 7530AX aber mit 3x1500 MHz. Also schon allein von den MIPS her rechnet die 7530AX die alte 7530 in Grund und Boden, aber viel entscheidender ist die Single Task Performance, die eben aufgrund des doppelt so hohen Takts deutlich höher ist, und DAS spürt man bei VPN. Eine VPN Verbindung lastet nämlich immer nur einen Core aus. Die 7530 AX ist da signifikant schneller, als die alten 7520/7530.


    Ich mutmaße, dass die CPU-Kerne in der 7530 AX aufgrund eines Power Limits nicht gleichzeitig auf 1,5 GHz takten dürfen.

    Das gleiche gilt dann aber in verstärktem Maße für einen Quad Core. Im Übrigen ist das pure Spekulation. Und wie gesagt: Wichtig für die meisten Anwendungen ist die Single Task Performance.


    Wireguard läuft im Kernel und ist Multi-Threaded.

    Aber nur bei mehreren Verbindungen gleichzeitig. Jede einzelne Verbindung wird nur in einem Task gerechnet.

  • Kannst du sagen, welches der beiden Bänder als "Kabel" genutzt wird? Oder entscheidet das die Box aufgrund der Gesamtsituation?

    Da kann ich leider nicht weiterhelfen. Eines der 5 GHz Bänder wird als Backhaul benutzt, mehr weiß ich nicht. Ich kann noch nicht einmal sagen, ob das zweite Band außerhalb eines AVM Mesh für die "allgemeine" Nutzung frei ist oder exklusiv und immer als Backhaul dient.

    Nach diesem Bericht soll es zwar funktionieren. Es stellt sich mir jedoch die Frage ob das Pseudo-TriBand nur im kabelgebundenen AVM Universum funktional ist oder auch außerhalb.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Aber nur bei mehreren Verbindungen gleichzeitig. Jede einzelne Verbindung wird nur in einem Task gerechnet.

    Wireguard ist das schon ziemlich gut.

    Hier mal ein OpenWrt-Router, angebunden über WireGuard. Es läuft eine TCP-Session via iperf3:



    Gegen ein potenteres Ziel geht die Auslastung auch durchaus auf fast 400% hoch.


    Hier noch ein Blick auf die einzelnen Prozesse:

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.

  • Das ist ein Zyxel Multy (WSM20). Gibt es im Bundle (3 Stück für 99€) und als Neuware teilweise für 30€.

    Zusammen mit der kompakten Bauform ideal als Reise-Router. Der packt ~150 Mbps via Wireguard.

  • Da kann ich leider nicht weiterhelfen. Eines der 5 GHz Bänder wird als Backhaul benutzt, mehr weiß ich nicht. Ich kann noch nicht einmal sagen, ob das zweite Band außerhalb eines AVM Mesh für die "allgemeine" Nutzung frei ist oder exklusiv und immer als Backhaul dient.

    Habe die 4060 jetzt einfach mal eingeschaltet, ohne Internetzugang, nur das WLAN. Es gibt zwei 5 GHz Kanäle. Mein iPhone verbindet sich auf Kanal 124. Könnte also sein, dass der untere Frequenzbereich für die Verbindung zum Repeater (den ich noch nicht gekoppelt habe) zur Verfügung steht. Könnte aber auch anders sein ;)

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.