Neubaugebiet Ausbau Telekom & Vodafone

  • Guten Morgen,


    wir haben einen Bauplatz gekauft in einem Neubaugebiet wo die Erschließungsarbeiten vor zwei Wochen begonnen haben. Als es dann von der Erschließungsgesellschaft hieß für den Anschluss an das Strom und Breitbandnetz sei man selbst verantwortlich hatte ich dann nachgefragt welche Anbieter denn für die jeweiligen Leistungen zur Verfügung stehen werden.


    Strom war vorab schon relativ klar aber für den Breitbandausbau wurde mir dann die Telekom sowie Vodafone genannt. Bei der Telekom bin ich mir ziemlich sicher das die Glasfaser ausbauen werden in dem Gebiet aber bei Vodafone stellt sich mir die Frage ob die ebenfalls Glasfaser legen werden oder ob die alte Koxialtechnik immer noch verlegt wird in Neubaugebieten?

    Ist ein paralleler Ausbau mit der gleichen Technik denkbar? Man hat natürlich schon vom Thema "Überbau" gelesen aber in einem Neubaugebiet? ^^


    Wenn es dann Richtung Hausanschluss würde es ja keinen Sinn machen sich zwei Glasfaserleitungen legen zu lassen oder? Soweit ich weiß muss doch die Telekom das Netz für Mitbewerber öffnen, richtig?

    Einen Kabelanschluss bei gleichzeitigem Glasfaserausbau in der heutigen Zeit klingt für mich aber auch nicht "erstrebenswert" :?:


    Vielleicht könnt ihr ja die ein oder andere Frage beantworten :) Da die Erschließungsarbeiten erst begonnen haben und im Oktober 2024 beendet werden sollen denke ich ist es noch zu früh bei irgendeiner der Hotlines anzurufen um dort eine Information zu bekommen.


    Vielen Dank schon einmal vorab :)

  • Willkommen im Forum!

    Bei der Telekom bin ich mir ziemlich sicher das die Glasfaser ausbauen werden in dem Gebiet aber bei Vodafone stellt sich mir die Frage ob die ebenfalls Glasfaser legen werden oder ob die alte Koxialtechnik immer noch verlegt wird in Neubaugebieten?

    Ist ein paralleler Ausbau mit der gleichen Technik denkbar? Man hat natürlich schon vom Thema "Überbau" gelesen aber in einem Neubaugebiet?

    Der pragmatische Weg ist bei beiden Unternehmen anzufragen, wie der Hausanschluss realisiert wird.

    Mach' die Gedanken, wie die Netzwerkverkabelung in deinem Haus aussehen soll. Die Verlegung von Leerrohren ist übrigens Pflicht, da solltest Du bei dem Bauträger bzw. der ausführenden Firma rechtzeitig auf der Matte stehen.


    Die Bundesnetzagentur hat den Glasfasermarkt explizit vorläufig von einer Regulierung ausgeschlossen. Daher muss die Telekom keinen anderen Anbieter in ihr Glasfasernetz lassen. Die von dir erwähnte Regelung gilt nur für die auf Kupferbasis realisierte Telefonleitung, sprich (V)DSL.


    Wenn der Bauplan vorliegt, dann kannst Du ja ebenfalls mit dem Gedanken spielen Leerrohre von Hauswand bis Grundstückgrenze legen zu lassen. Unbedingt die Endungen von der Oberfläche sichtbar markieren. Manchmal bieten die Provider auch die Verlegung an, dann ist das Leerrohr jedoch deren Eigentum und ein anderer Provider wird dort kein eigenes Kabel durchführen wollen. Der Grund hierfür sind die entstehenden Mietkosten, die Folge sind Grabungsarbeiten in der frisch angelegten Anlage!


    Überbau kann es immer geben, da können wir hier keine verlässliche Auskunft geben.

  • Bitte beachte auch, das unterschiedliche Netzbetreiber auch unterschiedliche Speedpipes (Durchmesser) verwenden können. Die Verlegung von Speedpipes vorab ist dann immer auch ein gewisses Lotteriespiel, wenn nicht klar ist, wer dort der Netzersteller sein wird.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Mit Leerrohr ist an der Stelle nicht die Speedpipe an sich gemeint, sondern ein Rohr, das groß genug ist, um eine oder mehrere Speedpipes aufzunehmen. Das ist das Konzept einer Mehrspartenhauseinführung: Das Loch in der Wand / im Boden wird quasi bis zur Straße verlängert. Die Leitungen und Rohre, die die Versorger verlegen, bleiben die gleichen und reichen bis zum Anschluss im Haus.

  • Strom war vorab schon relativ klar aber für den Breitbandausbau wurde mir dann die Telekom sowie Vodafone genannt. Bei der Telekom bin ich mir ziemlich sicher das die Glasfaser ausbauen werden in dem Gebiet aber bei Vodafone stellt sich mir die Frage ob die ebenfalls Glasfaser legen werden oder ob die alte Koxialtechnik immer noch verlegt wird in Neubaugebieten?


    Ist ein paralleler Ausbau mit der gleichen Technik denkbar? Man hat natürlich schon vom Thema "Überbau" gelesen aber in einem Neubaugebiet? ^^


    Wenn es dann Richtung Hausanschluss würde es ja keinen Sinn machen sich zwei Glasfaserleitungen legen zu lassen oder? Soweit ich weiß muss doch die Telekom das Netz für Mitbewerber öffnen, richtig?


    Ein paralleler Ausbau mehrerer Anbieter ist in Neubaugebieten nicht so ungewöhnlich, auch mit FTTH. Oft dann die Telekom sowie ein lokaler Anbieter (z.B. Stadtwerke), zusätzlich vielleicht der in der Region vertretene Kabelanbieter. In München z.B. dürfte es viele Neubaugebiete/-projekte geben, die in den letzten Jahren FTTH von M-Net und Telekom bekommen haben, zusätzlich einen Anschluss von Vodafone.


    Von Vodafone habe ich dabei in den letzten Jahren auch immer wieder gelesen, dass der Anschluss selbst ein Koax-Anschluss ist, also zumindest für die letzten X Meter über DOCSIS läuft. Ob das heute noch Standard ist weiß ich nicht.


    In Sachen Regulierung gibt es für die Glasfasernetze der Telekom eine "Regulierung light". Das bedeutet die Telekom muss grundsätzlich Wettbewerber auf ihre FTTH-Netze lassen, anders als bei Kupfer/DSL macht die Bundesnetzagentur a priori keine Vorgaben bei Preis und Konditionen.


    Unabhängig davon haben 1&1 , Telefonica und Vodafone schon vorher (Ende 2020/Anfang 2021) neue Rahmenverträge für Vorleistungen über DSL und FTTH abgeschlossen. 1&1 und Telefonica bieten schon FTTH-Tarife an, Vodafone noch nicht.


    Grundsätzlich muss man auch bedenken: Vodafone muss nicht zwangsläufig überall Tarife über Telekom-FTTH anbieten. Gut möglich ist z.B. dass sie dort wo sie mit einem eigenen (Kabel-)Netz vertreten sind das Telekom FTTH-Netz nicht nutzen wollen. Z.B. eben in Deinem Neubaugebiet.

  • ...


    Von Vodafone habe ich dabei in den letzten Jahren auch immer wieder gelesen, dass der Anschluss selbst ein Koax-Anschluss ist, also zumindest für die letzten X Meter über DOCSIS läuft. Ob das heute noch Standard ist weiß ich nicht.

    ...

    Vodafone hat aber, auch durch Übernahme von Unitymedia, Glasfaserhausanschlüsse im Programm. Ob und in wieweit unter eigener Regie Glasfaseranschlüsse gebaut werden, kann ich nicht sagen.

    Wenn Parallelausbau betrieben wird und man den Hausanschluß einigermaßen kostengünstig, so um 800 EUR der Anschluss, ohne Vertragsbindung bekommen kann, bietet sich doch auch an, beides zu nehmen. Dann hat man auch einen Backup Betreiber zur Verfügung.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Guten Morgen :)


    Erstmal vielen Dank für eure zahlreichen Antworten :thumbup:


    Also fest steht das die Netze BW die Stromversorgung übernehmen. Der Plan war bis hier hin bei ihnen eine Mehrspartenhauseinführung zu beauftragen, so dass die Koordination der Erdarbeiten etc. dann von Netze BW übernommen wird. Ich werde dort auf jeden Fall mal anrufen und mir erklären lassen wie die normalen Abläufe sind. Eventuell können die mir auch schon sagen was in der Region in der Regel verlegt wird.


    Alternativ gäbe es auch noch den Bauherrenservice der Telekom. Laut dem Infomaterial bin ich hier aber definitiv noch zu früh dran wenn man bedenkt das die Erschließung erst im Oktober 24 abgeschlossen sein soll. Ab diesem Zeitpunkt soll der eigentlich Baubeginn von unserem Haus dann möglich sein.


    Ich tendiere auf jeden Fall auch dazu sich alles legen zu lassen was vorhanden ist sofern sich die Kosten in einem vernünftigen Rahmen (wie von Schnurz genannt) bewegen.


    Glasfaser der Telekom wurde meines Wissens nach im benachbarten Industriegebiet vor 1-2 Jahren ausgebaut. Ein Kabelnetz von Vodafone ist im Ort vorhanden. Zusätzlich wurden einige Straßen von Inexio per Glasfaser erschlossen.


    Was die Hausinterne Verkabelung/Infrastruktur angeht habe ich mir schon Gedanken bezüglich Router, Switch, AP's gemacht. Leerrohre habe ich auch auf dem Schirm aber vielen Dank für den Tipp.

  • ...

    Glasfaser der Telekom wurde meines Wissens nach im benachbarten Industriegebiet vor 1-2 Jahren ausgebaut. Ein Kabelnetz von Vodafone ist im Ort vorhanden. Zusätzlich wurden einige Straßen von Inexio per Glasfaser erschlossen.


    Was die Hausinterne Verkabelung/Infrastruktur angeht habe ich mir schon Gedanken bezüglich Router, Switch, AP's gemacht. Leerrohre habe ich auch auf dem Schirm aber vielen Dank für den Tipp.

    Telekom-Glasfaser im Industriegebiet hat nichts mit Telekom-GF für Privatkunden zu tun. Physisch anderer Netzaufbau.

    Kabelnetz von Vodafone? In einigen Bereichen hat Vodafone auch GF-Hausanschlüsse. Ob man das haben will, muss jeder selber entscheiden.

    Inexio/Deutsche Glasfaser wäre ein alternativer GF Anbieter. Warum nicht ...


    DIN18015 verlangt für ITK Verkabelung Leerrohre in Sternstruktur. Könnte man dieses verwenden.

    Den Sternpunkt im Keller für einen 19" Schrank. Wandmontage nur für Verteiler oder richtigen Schrank für Verteiler, Server, UPS etc. Wobei ich die Schranklösung, ja ist teurer, vorziehen würde.

    Router kann dann auch in den Schrank. WLAN per Accesspoint über POE-Leitung in den Stockwerken als Decken- oder Wandmontage.

    Und lieber ein paar mehr Anschlüsse in den Räumen einplanen, als zu wenige.

    Ich habe seit über 20 Jahren in jedem Raum (Ausnahme Bad und Toilette) mindestens 4 LAN Anschlüsse (2 Doppeldosen in Kombi mit einer Koax Dose zusätzlich) zur Verfügung.

  • DIN18015 verlangt für ITK Verkabelung Leerrohre in Sternstruktur.

    Allerdings ist die DIN-18015 ist kein Gesetz ! Sie ist nur ein Vorschlag wie man eine Technische Anlage installiert um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.

    Sie ist keine Pflicht !


    Ich hab das vor ca. einem Jahr mit einem Fertighaushersteller durchexerziert. Leerrohre werden nur dort verlegt wo ein mechanischer Schutz für das Kabel notwendig ist (z.b. im Estrich).


    Für einen sehr saftigen Aufpreis war man natürlich bereit alle Netzwerkkabel im Haus in Leerrohren zu verlegen. Ob es einem das Wert is muss jeder selber wissen.


  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Also bei uns in Neubaugebiet hatte die Telekom laut Ausbaukarte vor das Neubaugebiet mit Glasfaser zu erschließen aber die EWE war woll schneller und hat die Telekom den Wind aus den Segel genommen.

    Ich vermute das es EWE direkt ist weill bei der Buchung AON als Router bei der Bestellung angezeigt wird und auch bei Verfügbarkeitcheck der Telekom man nix buchen kann.

    XXXX - 2002 Telefon

    12.03.2002 T-ISDN XXL

    20.10.2005 T-ISDN Call Time 240 Freiminuten

    13.05.2006 T-DSL 2000 (Speedport W501V)

    18.09.06 Wegfall T-ISDN Call Time ISDN und zugebucht Call & Comfort/T-ISDN

    2006-2008 Tarif Umstellung

    24.11.2008 Wegfall Call & Surf Comfort (2) T-ISDN

    zugebucht Call & Surf Comfort Universal (4)

    15.05.2015 Wegfall Call & Surf Comfort Universal (4)

    Zugebucht Surf Comfort All-Net (DSL Ram 6000)

    8.6.22 EWE Glassfaser 300