Installation eines zweiten Routers am NT?

  • Ich würde den Solar-Manager über einen Repeater mit Ethernetbuchse als WLAN-Brücke anschließen, wie in Kommentar #7 vorgeschlagen. Die Lösung mit dem zusätzlichen Router im Mesh vermeidet die WLAN-Brücke und ist deshalb wahrscheinlich zuverlässiger. Du solltest dir überlegen, welche Folgen ein Ausfall der Netzwerkverbindung des Solar-Managers hat, und dann abwägen.


    Es gibt noch viele andere Möglichkeiten. VLANs auf dem Kabel zwischen dem Anbau und dem Wohnhaus wurden schon genannt. Es gibt ausreichend schnelle Router außerhalb des AVM-Universums, die ohne WLAN recht günstig sind. Auch eine WLAN-Brücke kann man deutlich billiger als mit AVM Geräten aufbauen. Aber all diese Ansätze stellen höhere Anforderungen an die Netzwerkkenntnisse des Admins.

    Die Lösung, den Solar-Manager an die Ethernet-Buchse eines Repeaters anzuschließen, ist anscheinend die einfachste. Wenn das nicht funktioniert, werde ich nachrüsten.

    Danke für den Hinweis auf die Möglichkeit, ein virtuelles LAN einzurichten. Meine Switches lassen sich leider nicht managen, aber ich könnte die beiden gegen ein neues Gerät, das VLAN-fähig ist, austauschen. Das wäre vielleicht die zweite Alternative, die ich mit der Fritzbox noch realisieren könnte. Dazu werde ich aber noch viel lernen müssen. Das Thema Netzwerkmanagement stand bislang bei mir nicht im Fokus, hat ja alles funktioniert :) .


    Für die erste Alternative hätte ich auf ein AVM-Produkt zurückgegriffen. Welche Alternative (Repeater mit Netzwerkanschluss) wäre denn zu empfehlen?

  • Die billigste Lösung wäre ein gebrauchter Router oder Access Point, der mit OpenWRT geflasht werden kann. Die Konfiguration von OpenWRT als Bridge ist allerdings nicht trivial. Geeignete Geräte gibt es teilweise schon geschenkt. Eine Fritzbox 7312 würde z.B. gehen. Mit den neueren OpenWRT Versionen fallen die meisten ansonsten auch gut geeigneten TP-Link Router mit 100Mbit/s Ethernet leider raus, weil sie zu wenig Flash und RAM haben.


    Ehrlich gesagt ist die Lösung mit einem AVM Repeater nicht teuer genug, um den Zeiteinsatz für eine billigere Lösung zu rechtfertigen. Das muss einem schon ein wenig Spaß machen.


    Für die VLAN-Lösung brauchst du zwei VLAN-taugliche Switches, einen am ONT und einen vor dem Router. Die Switches würden so konfiguriert, dass das eine Kabel zwischen Wohnhaus und Anbau als "Trunk" dient, auf dem zwei VLANs transportiert werden, WAN und LAN. Die anderen Ports würden dann als "Access Ports" für je eins dieser VLANs konfiguriert. Dabei ist darauf zu achten, dass der Switch speziell auf dem WAN VLAN nicht als aktives Gerät auftaucht, sonst gibt es Probleme mit dem ISP.

  • Ich finde es nach wie vor am einfachsten und kostengünstigsten, die PV_Anlage einfach nur per WLAN anzubinden wie z.B. Fritz!Repeater 1200 AX* (80 €). Der hat eine LAN-Port, an dem man dann den Wechselrichter hängt.
    Die Ethernetleitung bleibt dann frei vom ONT zur alten Fritz!Box im Haus. Danach kann man noch darüber nachdenken, je nach Bedarf die Fritz!Box und die Switche zu aktualisieren.
    Insgesamt am einfachsten, bei überschaubaren Netzwerkkenntnissen.


    * Auch für netzwerkfähige Geräte ohne WLAN

    Der FRITZ!Repeater eignet sich durch den Gigabit-LAN-Anschluss auch für Geräte ohne eigenes WLAN-Modul. Verbinden Sie Smart-TV, Mediaplayer oder die Spielekonsole mit dem WLAN-Repeater und befreien Sie sich von langen Netzwerkkabeln im Haus.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Nochmals Danke für die vielen Tipps.

    Werde mir einen AVM-Repeater bestellen, dann sehe ich weiter!

    Kompetentes Forum!

    Werde später über meine Erfahrungen kurz berichten, vielleicht hilft es Anderen mit vergleichbaren Problemen :)

  • Der Switch braucht für seine primäre Funktion keine MAC Adressen. Es geht hauptsächlich darum, dass der Switch nicht versucht, im WAN VLAN per DHCP Adressen zu beziehen. Auch andere eigene Aktivitäten des Switches, wie z.B. Konfigurationsinterfaces, sollten im WAN VLAN abgeschaltet sein.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.