Ich würde den Solar-Manager über einen Repeater mit Ethernetbuchse als WLAN-Brücke anschließen, wie in Kommentar #7 vorgeschlagen. Die Lösung mit dem zusätzlichen Router im Mesh vermeidet die WLAN-Brücke und ist deshalb wahrscheinlich zuverlässiger. Du solltest dir überlegen, welche Folgen ein Ausfall der Netzwerkverbindung des Solar-Managers hat, und dann abwägen.
Es gibt noch viele andere Möglichkeiten. VLANs auf dem Kabel zwischen dem Anbau und dem Wohnhaus wurden schon genannt. Es gibt ausreichend schnelle Router außerhalb des AVM-Universums, die ohne WLAN recht günstig sind. Auch eine WLAN-Brücke kann man deutlich billiger als mit AVM Geräten aufbauen. Aber all diese Ansätze stellen höhere Anforderungen an die Netzwerkkenntnisse des Admins.
Die Lösung, den Solar-Manager an die Ethernet-Buchse eines Repeaters anzuschließen, ist anscheinend die einfachste. Wenn das nicht funktioniert, werde ich nachrüsten.
Danke für den Hinweis auf die Möglichkeit, ein virtuelles LAN einzurichten. Meine Switches lassen sich leider nicht managen, aber ich könnte die beiden gegen ein neues Gerät, das VLAN-fähig ist, austauschen. Das wäre vielleicht die zweite Alternative, die ich mit der Fritzbox noch realisieren könnte. Dazu werde ich aber noch viel lernen müssen. Das Thema Netzwerkmanagement stand bislang bei mir nicht im Fokus, hat ja alles funktioniert .
Für die erste Alternative hätte ich auf ein AVM-Produkt zurückgegriffen. Welche Alternative (Repeater mit Netzwerkanschluss) wäre denn zu empfehlen?