Erreichbartkeit des Forums via IPv6

  • Wenn sich schon niemand die Mühe macht, einzelne IPv4-Adressen zu blockieren, wird das für IPv6-Adressen auch niemand tun. Einer solchen Maßnahme auszuweichen würde ja nicht einmal besondere Tricks erfordern: Das Intervall für die Privacy Extensions runtersetzen und schon wäre man gegen Adresssperren immun. Selbstverständlich werden mindestens /56 erfasst, wahrscheinlicher aber ganze den Providern zugewiesene Blöcke, wie jetzt bei IPv4 auch.


    Nebenbei bemerkt: Wer UCEPROTECT Level irgendwas einsetzt, hat die Kontrolle verloren. Man zahlt ja auch sonst kein Schutzgeld.

  • Hi,

    ich bin ich auch davon irritiert, dass die WebhostOne IPv6 nicht standardmäßig aktiviert, denn allein Vorteile wie der schnellere Seitenaufbau bei IPv6 Anschlüssen sollte als Motivation genügen. Für ein Fachforum zum Thema Glasfasernetze sehe ich auch den Punkt von ::1, dass die fehlende IPv6-Unterstützug des Forums auf einen gewissen Personenkreis etwas widersprüchlich anmutet.


    Noch irritierter bin ich, dass es für die WebhostOne offenbar so schwierig zu sein scheint IPv6 zu aktivieren (siehe die negativen Bewertungen auf einschlägigen Portalen). Ich bin selbst im IT-Bereich tätig und wir haben konsequent seit dem Aufkommen der Kabelinternetanschlüsse (und den mit DS-Lite verbundenen Problemen) alles IPv6-kompatibel konstruiert und hosten mittlerweile sogar Dienste IPv6-only wo möglich.


    Ich habe z.B. an meinem Anschluss NAT64 als Übergangsmechanismus in die alte Welt. Dementsprechend sind für mich Seiten wie dieses Forum oder die der dahinterstehenden Agentur qlixx-digital merklich langsamer im Aufbau.


    Dementsprechend finde ich es ebenfalls positiv, wenn der Forenbetreiber ( Lazze ?) das Thema weiterhin im Blick behält und eine Umstellung bei seinem Hoster erwirkt.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Welcher Provider ist das? Das setzt ja bei Kunden eine 100% IPv6-Tauglichkeit aller Geräte und Software voraus, was außer vielleicht bei Mobilfunk-"Anschlüssen" eigentlich nirgendwo gegeben ist.

  • Der Anschluss, auf den ich mich beziehe, ist Teil eines Campusnetzes.


    Bezüglich IPv6-Tauglichkeit: Mangels Erfahrung kann ich nicht für Privatkunden sprechen. Allerdings bin ich beruflich mit Unternehmen in Kontakt, in denen seit 2012 bei Neuanschaffung von Hardware IPv6-Unterstützung zum Pflichtkatalog gehört. Dementsprechend ist die Umstellung auf Single-Stack IPv6-Betrieb dort auch kein Problem gewesen.


    Auf der anderen Seite ist mir natürlich auch bekannt, dass es viele Unternehmen gibt, die Schwierigkeiten bei der Umsetzung haben.


    IPv6 ist Internet-Standard seit 07.2017, deshalb finde ich es amüsant, dass man heute überhaupt noch über IPv6-Unterstützung diskutieren muss. Aber es ist, wie es ist ;)

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • In einem Firmenumfeld kann ich mir das vielleicht noch vorstellen. Sooo viel "besondere" Hardware kann es da ja nicht geben; wenn man einmal die Switche und Router IPv6-fähig hat - Betriebssysteme können IPv6 ja schon ewig, und Standardsoftware in der Regel auch.


    Im Privatkundenumfeld wird es wohl noch ganz, ganz lange dauern, bis sich da ISPs trauen können, IPv4-Kommunikation nur noch über DNS64 und nicht wenigstens 464XLAT anzubieten. Dafür stehen in Privathaushalten viel zu viele Smart-TVs, IoT-Krempel, Spielekonsolen (Nintendo Switch kann kein IPv6, die PS5 kann auch kein IPv6. Nur die Xbox, und auch da weiß ich nicht ob die auch IPv6-only kann) und sonstiger Kram, der kein IPv6 kann.


    IPv6 ist übrigens "Internet-Standard" seit 2012, nicht erst seit 2017. Seit 2012 gibt es das RFC 6540 was besagt, dass alle "IP-Nodes" IPv6 können müssen. Hält sich nur leider kein Aas dran.

  • in denen seit 2012 bei Neuanschaffung von Hardware IPv6-Unterstützung zum Pflichtkatalog gehört.

    Lach - das habe ich in der Firma (und das ist keine kleine Klitsche), in der ich arbeite und u.a. für IPv6-Einführung zuständig bin, auch mal versucht. In einem Testballon hatten wir Drucker-Herstellern (IPv6-technisch kein großer Anspruch - es müssen ja lediglich Endgeräte-Features unterstützt werden) unseren IPv6-Anforderungskatalog geschickt. Oje - die konnten so gar nichts damit anfangen (was ist SLAAC?) - was da zurück kam, war nur peinlich.


    Außerdem, was soll denn genau "IPv6-Unterstützung" sein? Nach welchem Kriterien-Katalog (das hier ist noch das beste, was es da gibt - hingegen ist das hier ziemlicher Müll, wird aber von einigen Herstellern gerne genutzt, um sich mit IPv6-Unterstützung zu schmücken - die bieten dann z.B. IPv6-Internet-Zugangsrouter für SOHO ohne IPv6-Firewallfunktion an)? Welcher Gerätetyp soll genau was können aus dem Zoo von Hunderten IPv6-RFCs, wobei in manchen Fällen je nach Gerät/HW auch nicht der Gesamt-Umfang eines bestimmten RFC erfüllt sein muss? Nachdem meine selbst erarbeitete Excel-Tapete, die Geräte-Typen gegen IPv6-RFCs und RFC-sub-features mit MUST, SHOULD, MAY aufgelisted hat, gefühlt unendlich groß geworden ist, habe ich sie weggeschmissen.


    Und hier noch ein Beispiel aus der Praxis: L3-Switch eines namhaften Herstellers verspricht IPv6-Unterstützung - schön, haben wir also eine zukunftsfähige Hardware gekauft! Aber ach: Jetzt haben wir darauf VRF eingerichtet und stellen fest: Bestimmte Features innerhalb eines VRF stehen nur für IPv4 zur Verfügung, nicht aber für IPv6 - das kann das Modell für IPv6 nur im globalen Routing-Kontext. Vielen Dank, lieber Hersteller, wie fühlen uns veralbert!

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Die letzte Antwort ist jetzt exakt 5 Monate her. Würde das gerne nochmals hinterfragen.
    Wann wird das Forum via IPv6 zu erreichen sein? Das ist doch keine wilde Geschichte, mal eben den Webserver via v6 erreichbar zu machen und die DNS Records anzulegen. Lazze

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Kurze Rückmeldung vom Webhoster:


    Es ist leider nicht so einfach eine IPv6 Erreichbarkeit anzubieten, da hier viele Dinge mit reinspielen. Sowohl die Administration, als auch alle SPAM-Filter und weitere Settings müssten angepasst werden. Sie haben das aber auf dem Schirm und würden bei Neuigkeiten informieren.


    Falls es hierzu etwas Neues gibt, würde ich auch darüber informieren. Auch, falls wir aufgrund dessen nochmal einen Webserver-Wechsel vornehmen. Daher schließe ich jetzt das Thema.

  • Lazze

    Hat das Thema geschlossen.