Deutsche Glasfaser Inbetriebnahme 5530 oder 5590 Vorkehrung treffen

  • Ich kann jetzt auch die Rückmeldung geben, dass meine 5590 nun auch direkt an der Glasfaser läuft.

    Das letzte Mal hatte ich es im November probiert, da blieb die Box noch im Training hängen.

    Dann hatte ich nicht mehr daran gedacht, bis heute.

    Ich habe den Glasfaserteil der Box aktiviert und die Glasfaser eingesteckt. Das Training lief so durch, dann hatte ich eine Verbindung mit 2,5/1,25 Gbits. Ich wurde nur nicht auf die Aktivierungsseite geführt, direkt aufrufen ging auch nicht.

    Dann fiel mir wieder ein, eine Stunde warten. Also Fritzbox von der Glasfaser getrennt und gewartet.


    Danach kam ich aber immer noch nicht auf die Aktivierungsseite. Da ich keine Lust hatte die Box auf Werkseinstellungen zu setzten, habe ich was anderes probiert. Ich habe alle Netzwerkkabel von der Box abgezogen und das Wlan abgeschaltet und dann die Box neu gestartet.

    Anschließend habe ich nur einen PC über Lan angeschlossen. Und siehe da ich wurde auf die Aktivierungsseite geführt und konnte die Aktivierung durchführen.


    Ich denke, dass nur das erste Gerät was eine Anfrage in das Internet stellt, auf die Aktivierungsseite geführt wird. Deshalb helfen wohl die Werkseinstellungen. ;)


    Also alle die aus dem Landkreis Diepholz in Niedersachsen kommen, Plz 28844 es sollte jetzt funktionieren.

  • Hallo,


    ich habe aktuell das ONT-Nokia Modem dran und gehe dann über eine Softwarefirewall (OPNSense).

    Es gibt aber einige Probleme und ich würde gerne das Nokia-Modem gegen eine FritzBox 5590 tauschen.


    Ich hatte kurzfristig eine hier, das hat aber nur bedingt funktioniert.


    Meine wichtigste Frage, wenn ich die FritzBox bei der Deutschen Glasfaser über die Leitung registiert habe (Modemnummer wird dort eingetragen), bleibt das Nokia-Modem registriert und kann ich es im Notfall wieder zurück wechseln???


    An der FritzBox stelle ich ein, dass ich KEINE Zugangsdaten benötige und sonst nichts? Kein VLAN, etc.??

    Ich habe einen GPON Anschluss....


    Ich glaube, mein Fehler damals war, dass ich nicht 1 Stunde Geduld hatte, nach 30 Minuten habe ich keine ipv4 bekommen und entnervt wieder das Nokia-Modem dran gepackt.


    Geplant ist, dass ich die FB an die Galsfaser hänge, von dort aus meine Telefone betreibe und an einen Port meine OPNSense-Firewall dran hänge. Die FritzBox kann ja die OPNSense als Extended Host betreiben und auch IPv6-Subnete durchdelegieren.



    Greets


    Byte

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.
  • Meine wichtigste Frage, wenn ich die FritzBox bei der Deutschen Glasfaser über die Leitung registiert habe (Modemnummer wird dort eingetragen), bleibt das Nokia-Modem registriert und kann ich es im Notfall wieder zurück wechseln???

    Natürlich nur über den gleichen Prozess, wie beim Wechsel auf die Box, also 1 Stunde warten und Aktivierungscode eingeben.



    An der FritzBox stelle ich ein, dass ich KEINE Zugangsdaten benötige und sonst nichts? Kein VLAN, etc.??

    Ich habe einen GPON Anschluss....

    Ja. Am besten der Anleitung möglichst präzise folgen.


    Geplant ist, dass ich die FB an die Galsfaser hänge, von dort aus meine Telefone betreibe und an einen Port meine OPNSense-Firewall dran hänge. Die FritzBox kann ja die OPNSense als Extended Host betreiben und auch IPv6-Subnete durchdelegieren.

    Also war das Problem die Telefonie hinter der OPNSense? Ansonsten sollte dein Plan aber funktionieren.

  • Ich habe bei der DG mehrere Probleme. Zum einen kommt die OPNSense nicht mit der "aggressiven" force release Einstellung im IPv4 Bereich der DG nicht klar, so dass ich am Tag mehrfach dort kurzfristig ein ipv4 Ausfall hatte (bei bestehender IPv6 Verbindung).

    (Rückmeldung vom Programmierer, mit einer Behebung wäre in den nächsten Monaten nicht zu rechnen; offensichtlich wird die Profi-Firewall wohl eher von statischen IPs genutzt).


    Zudem hatte ich bei Telefonaten zeitweise, dass ich das Gegenüber für einige Sekunden nicht hören konnte (nein, liegt nicht an fehlerhaften Portweiterleitungen, etc.).


    Wenn ich die Anleitung richtig verstehe, konfiguriert das DG-Netz dann meine FritzBox korrekt?

    Das hatte aber damals nicht stattgefunden, daher die Frage, wie ich sie manuell korrekt konfiguriere.

    Nachdem ich sie mutmaßlich registriert hatte, habe ich das 10er-Netz (Config-Netz) verlassen, bekam ab da aber keine ipv4 mehr zugewiesen.

    Ich kam also nicht mehr in das Konfig-Netz (vermutlich, weil die DG die FritzBox als erlaubt erkannt hat und mich dann an das "normale" Internet anschloss).


    Glücklicherweise konnte ich das alte Nokia-Modem aber ohne erneute Konfig am Anschluss betreiben.

    Wenn man also einmal die Seriennummer des Modems registiert hat, kommt man nicht mehr auf die Konfig-Seite.....


    Mein Plan ist, eine FritzBox vorzuschalten (die kommt offensichtlich mit den DG-Leases besser zurecht) und dann die Leitung zur OPNSense durchzuleiten. Ausgenommen davon werde ich das Telefon dann direkt auf der FB installieren....

    Ja, das gibt im ipv4-Bereich einen Doppelhop, aber damit lässt sich leben. Die Latenz soll vertretbar sein.



    Greets

  • Zum einen kommt die OPNSense nicht mit der "aggressiven" force release Einstellung im IPv4 Bereich der DG nicht klar, so dass ich am Tag mehrfach dort kurzfristig ein ipv4 Ausfall hatte (bei bestehender IPv6 Verbindung).

    Ich kann in diesem Zusammenhang die Aussage "aggressive force release Einstellung" nicht nachvollziehen. Was meinst Du damit?


    Wenn ich die Anleitung richtig verstehe, konfiguriert das DG-Netz dann meine FritzBox korrekt?

    Das hatte aber damals nicht stattgefunden, daher die Frage, wie ich sie manuell korrekt konfiguriere.

    Nachdem ich sie mutmaßlich registriert hatte, habe ich das 10er-Netz (Config-Netz) verlassen, bekam ab da aber keine ipv4 mehr zugewiesen.

    DG konfiguriert die Glasfaserfritzbox gar nicht. Es sei denn du bezeichnest das Erlauben der Einbuchung in die GPON-Topologie und Zuweisung von IPv4 und IPv6 Adresse als Konfiguration.

    Im Prinzip geschieht das Folgende:

    Für das Onboarding wird die unbekannte FRITZ!Box in das 10er IPv4 Netz dirigiert, das siehst Du auch in der Fritze nach deren Training im GPON. Sobald Du über diese FB den Aktivierungscode eingegeben hast, wird die FRITZ!Box registriert und nach kurzer Zeit in das 100er IPv4 Netz verschoben und das war es auch schon aus Kundensicht.

    Anleitungen gibt es viele, u.a. auch hier im Forum.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.