Verkabelung mit UGG

  • Hallo,

    Bei uns in der Gemeinde soll jetzt in Kürze von UGG die Glasfaserverlegung beginnen und wir wollen uns einen Anschluss ohne Providervertrag ins Haus legen lassen. Der Anschluss bis 10m von der Straße bis HÜP soll 636€ kosten.

    Sind mit unserem bisherigen Telekom DSL 16Mbit Anschluss noch zufrieden, kann für die Zukunft ja nicht schaden.


    HÜP wäre in der Garage am Haus, der ONT und Router ständen im 1.OG, Leitungslänge bis dorthin ca. 6–8m.

    Wenn wir irgendwann einen Providervertrag abschließen, würde ein Glasfaserkabel vom HÜP bis zu einer TA Glasfaserdose im 1.og gelegt und der ONT mit dieser Dose verbunden.


    Leerrohr/Kabelkanal zwischen HÜP und TA/ONT im 1.og bereitstellen wäre unsere Aufgabe?

    Anschluss bis zum HÜP macht UGG, die Verbindung zwischen HÜP und TA/ONT bei späterem Providervertrag auch UGG oder der Provider?

    Alternativ könnten wir den ONT beim HÜP in der Garage platzieren und ein Netzwerkkabel 6–8m in das 1.og zum Router ziehen?

    Vorteile/Nachteile bei den beiden Alternativen?


    Viele Grüße

  • Zu den Vor- und Nachteilen der Verkabelungsvarianten ist in diesem Forum schon einiges zu finden. Letztendlich ist der Unterschied nicht groß und die Entscheidung mehr eine Sache der Präferenz als handfester technischer Gründe.


    Die Geschwindigkeit ist auf so kurzen Strecken auf absehbare Zeit mit beiden Varianten ohne Einschränkungen nutzbar. Langfristig hat die Glasfaser mehr Potenzial nach oben.


    Solange die Garage trocken ist, eine Steckdose zur Verfügung steht und der ONT keinen extremen Temperaturschwankungen oder Dreck ausgesetzt ist, spricht nicht viel gegen eine Positionierung in der Garage.


    Techniker, die Glasfaser verlegen und ggf. austauschen bzw. reparieren können, sind noch deutlich seltener als solche für Cat-Kabel.


    Wenn Glasfaserkabel ohne Stecker verlegt werden, können die Löcher kleiner als für Cat-Kabel sein. Für konfektionierte Kabel werden größere Löcher gebohrt.


    Mich wundert allerdings, dass du den Anschluss nicht mit Providervertrag nimmst. Mit Vertrag kostet es nur knapp 100€ mehr als die Installation auf Vorrat und du kannst zwei Jahre probieren, ob 16Mbit/s wirklich noch genug sind. Wenn du den lahmen DSL-Anschluss doch kündigst, kannst du hunderte Euro sparen.

  • Dem von alfalfa Geschriebenen ist nichts mehr wesentliches hinzuzufügen. Evtl. noch diese Anmerkung: üblicherweise üblicherweise überlappen sich die Vertragslaufzeiten von zwischen dem DSL- und Glasfaser-Anbiieter um einige Monate. In dieser Zeit kannst Du beide Anschlüsse gleichzeitig verwenden. Diesen Zeitraum (bei mir waren das knapp 6 Monate) kann man gut als Testphase und Entscheidungshilfe verwenden, lediglich ein zweiter (WLAN-)Router ist notwendig und das muss auch nicht gleich das Topmodell sein.


    Den Wechsel von nicht ganz 50 Mbit/s VDSL (weil Telefonleitung zu lang) von Telekom/1&1 zu dem 400/200 Mbit/s Glasfaseranschluss bei Deutsche Glasfaser habe ich nicht bereut. Die alte Kupfertechnologie ist bei Streaming, Homeoffice und Homeschooling an die Grenze gekommen.

  • Tipp: Jetzt kostenlos registrieren, mitmachen und das Forum ohne Werbebanner nutzen.